In dieser Kategorie werde ich Beiträge rund um das Thema „Warum eigentlich“ erstellen.

Warum was? Warum alles 🙂

Hier geht es darum themenübergreifend etwas trockene Theorie hoffentlich möglichst anschaulich zu vermitteln. Leider geht es meiner Ansicht nach eben nicht ganz ohne Theorie.

Dies betrifft Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Hund. Es geht um Wissenschaft wie lerntheoretische Inhalte, Verhaltensforschung, Psychologie und diverse Methoden und Einstellungen zum Hundetraining. Ich kann dies noch gar nicht abschließend definieren, da sich die Themen mit der Zeit entwickeln werden.

Themen zu dieser Kategorie:

Thema 1)

„Training, Alltag, Management und Notfallsituationen“

In diesem Beitrag unterscheide ich zwischen den Fällen Training, Alltag, Management und Notfallsituationen. Oft sind Menschen verwirrt, weil sie verstanden haben, wie das Training ablaufen soll. Aber da man ja nicht ständig im Trainings-Modus ist, bleibt die Ungewissheit, wie man außerhalb der Trainingssituation mit dem Hund oder der Problematik umgehen soll. Hier hilft es sich bewusst zu werden: „Was läuft hier gerade? Trainiere ich noch? Oder sind wir in einer ungeplanten Situation? Was mache ich jetzt?“ Dies gibt Sicherheit im Handeln und schenkt Gelassenheit bei der inneren Einstellung.

Artikel lesen:

https://wuuzaa-coaching.com/wp-content/uploads/2025/08/Training-Alltag-Management-Notfallsituationen.pdf

Thema 2)

„Lob und Strafe“

In diesem Beitrag geht es darum, aus lerntheoretischer Sicht zu betrachten was Lob und Strafe überhaupt bedeutet. Oft hört man von zwei sehr gegensätzlichen Einstellungen im Umgang mit dem Hund. Die eine Seite möchte nur positiv mit dem Hund trainieren. Die andere Seite möchte klare Machtverhältnisse mit dem Hund schaffen. Ich finde jeder sollte grundsätzlich seine eigene Meinung zu diesem Thema haben und selbst entscheiden, welcher Erziehungsstil am besten zu sich und seinem Hund passt. Dafür muss man aber erstmal verstehen, was diese Begriffe überhaupt bedeuten. Wenn es um Lob und Strafe im Training geht, ist der vorangegangene Artikel ebenfalls wichtig für diese Beurteilung. Denn man sollte dann auch genau wissen, wann befindet man sich denn im Training? Und wann ist man grad im Management oder Alltag und wann muss man gerade eine Notfallsituation lösen?

Artikel lesen:

https://wuuzaa-coaching.com/wp-content/uploads/2025/08/Lob-und-Strafe.pdf

Thema 3)

„Ungewolltes Verstärken von Verhalten“

Oft fragen sich Menschen, weshalb ihr Hund ein ungewünschtes Verhalten zeigt. Und oft verstärkt es sich mit der Zeit sogar, obwohl die Menschen versuchen es zu unterbinden. Manchmal, führt das Verhalten des Menschen dazu, dass der Hund sich in diesem ungewünschten Verhalten bestärkt sieht, obwohl den Menschen das gar nicht bewusst ist. Dann spricht man davon, dass der Mensch ein Verhalten ungewollt verstärkt.

In diesem Beitrag zeige ich anhand einiger Beispiele auf, wie es dazu kommen kann. Es macht Sinn sich zu fragen was der Hund mit seinem Verhalten erreichen will und sich zu überlegen, ob das eigene Verhalten dem Hund damit den gewünschten Erfolg verschafft.

Artikel lesen:

https://wuuzaa-coaching.com/wp-content/uploads/2025/09/Ungewolltes-Verstaerken-von-Verhalten.pdf